|
|
Nielsen/NetRatings:
Monster.de ist die beliebteste private Online-Stellenbörse
in Deutschland |
| Wiesbaden, 2. Mai 2002 - Monster.de ist die
meistbesuchte private Online-Stellenbörse in Deutschland.
Zu diesem Ergebnis gelangt die Marktforschungsgesellschaft Nielsen//NetRatings
in ihrer jüngsten Untersuchung über Websites für
Stellensuchende und Arbeitgeber für den März 2002. Demnach
liegt Monster.de mit
281.408 Besuchern (Unique Visitors) im März auf dem ersten
Platz. Seit Februar 2002 wurden somit rund 5,3 Prozent mehr
Besucher auf der Website verzeichnet. Der Mitbewerber Jobpilot
folgt mit 272.027 Besuchern auf der zweiten Position. An
dritter Stelle liegt Stepstone
mit 255.044 Besuchern. Alle anderen von Nielsen//NetRatings
untersuchten privaten Online-Stellenbörsen in Deutschland
sind mit nur knapp über 100.000 Besuchern weit abgeschlagen.
Den stärksten Zuspruch erfährt das Arbeitsamt
mit 1.175.490 Besuchern. |
| Monster ist in insgesamt sechs europäischen Ländern die
führende private Online-Stellenbörse, hat Nielsen//NetRatings
festgestellt. Dies sind neben Deutschland noch Frankreich,
die Niederlande, Schweden, Norwegen und Finnland. In
weiteren vier Ländern Europas liegt Monster auf dem zweiten
Platz: Großbritannien, Irland, Spanien und Italien.
Monster ist mit über 1 Million Stellenangeboten, mehr
als 16,3 Millionen Lebensläufen und rund 41,1 Millionen
Website-Visits pro Monat das weltweit größte
Karriere-Netzwerk im Internet. Das globale Monster-Netzwerk
umfasst nationale Websites mit lokalen Inhalten in insgesamt
21 Ländern auf vier Kontinenten. Auf den deutschen Websites
des Karriere-Netzwerks finden Unternehmen mehr als 205.000
Lebensläufe von Stellensuchenden. Monster gehört zu TMP
Worldwide Inc., dem globalen Marktführer für
Online-Recruitment und Personalmarketing. TMPW, eines der
größten Personalberatungs- und
Personalmarketing-Unternehmen der Welt, beschäftigt über
11.000 Mitarbeiter in 32 Ländern. Über 90 der 100
größten und mehr als 480 der 500 größten Unternehmen
weltweit nehmen die Dienste von TMP Worldwide in Anspruch. 11.
Mai 2002 |
|