„Die ermittelten Zahlen decken sich mit unseren
Analysen: Gehaltsthemen sind gefragt. Fast jeder
Arbeitnehmer ist daran interessiert, aber wenige
sprechen darüber – ein klassisches Tabuthema. Aus Sicht
der Unternehmen kann das gefährlich sein. Fachkräfte,
die keine Gehaltsangleichungen erhalten, sind
unzufrieden und sehen sich früher oder später nach einem
besser dotierten Job um.
In Zeiten des Fachkräftemangels
kann es sich kein Unternehmen leisten, auf diese Weise
qualifizierte Mitarbeiter zu verlieren,“ so Frank Hensgens, Vorstand der StepStone Deutschland AG.
Im internationalen Vergleich verhandeln nur die
italienischen Fach- und Führungskräfte ihr Gehalt noch
seltener als die deutschen. Hier geben 46 Prozent der
Befragten an, noch nie in diesem Kontext aktiv geworden
zu sein.
Dazu kommen weitere 19 Prozent, die das nur alle zwei
Jahre tun. Im Gegensatz dazu stehen die Schweden und
Franzosen: Sie besprechen zu 61 Prozent beziehungsweise
65 Prozent jährlich die Höhe ihres Einkommens mit ihren
Vorgesetzten.
Im europäischen Durchschnitt verhandeln 43 Prozent
der Fach- und Führungskräfte ihr Gehalt ein Mal pro
Jahr, 40 Prozent haben dies bisher noch nie getan.

An der Umfrage von StepStone in Deutschland, Dänemark,
Norwegen, Schweden, Italien, Belgien, den Niederlanden
und Frankreich beteiligten sich insgesamt 26.682
Menschen. Eine aussagekräftige Pressegrafik steht Ihnen
auf Anfrage zur Verfügung. Die kompletten
internationalen Ergebnisse finden Sie unter dem
folgenden Link:
http://www.stepstone.de/ueberuns/default.cfm?link=salarynegotiation
Über StepStone
1996 in Norwegen gegründet, ist StepStone heute eines
der erfolgreichsten E-Recruiting-Unternehmen Europas. In
Deutschland ist StepStone mit über 4,5 Millionen
Besuchen monatlich der am stärksten wachsende
Online-Stellenmarkt. Dabei liegt der Fokus stets auf
einer an optimalem Service und bester Qualität
orientierten Dienstleistung. Renommierte Kunden wie
Robert Bosch, ThyssenKrupp, die Deutsche Telekom oder
Siemens nutzen www.stepstone.de erfolgreich zur
Rekrutierung qualifizierter Fach- und Führungskräfte.
Durch das internationale StepStone „Network“ ist es
ihnen zudem möglich, in weltweit 60 Ländern neue
Mitarbeiter zu finden.
Seit Ende 2004 ist die Axel Springer AG mit 49,9 Prozent
an der StepStone Deutschland AG beteiligt. In
Zusammenarbeit mit den Tageszeitungen DIE WELT,
HAMBURGER ABENDBLATT und BERLINER MORGENPOST sowie der
Wirtschaftszeitung EURO am Sonntag bietet StepStone
leistungsfähige Online/Print-Kombiprodukte für noch mehr
Reichweite und Qualität.
Die StepStone Solutions GmbH stellt Unternehmen
softwarebasierte Lösungen und innovative Technologien
für eine effektive Personalarbeit zur Verfügung. Zu den
mehr als 1.100 Kunden, die weltweit auf die
Software-Lösungen von StepStone vertrauen, gehören unter
anderem Aral, BMW, Deloitte, die Europäische
Zentralbank, Lufthansa, McDonald’s, Merck, Recaro
Aircraft Seatings und Volkswagen. StepStone ist der
einzige europäische Anbieter, der im letzten Gartner
Report (Magic Quadrant for E-Recruitment Software, 2006)
als ‚leader’ bewertet wurde.
Kontakt:
StepStone Deutschland AG
Sascha Theisen, Public Relations
fon (0211) 93493 5702
eMail: sascha.theisen@stepstone.de
www.stepstone.de
Für den Inhalt der obigen Meldung ist nicht
Crosswater Systems Ltd. sondern der Autor
StepStone
verantwortlich
+++ Ein Presse-Service von Crosswater Systems Ltd.
zu den Themengebieten e-Recruiting, Jobbörsen,
Arbeitsmarkt, Personaldienstleistungen, Human Resources
Management. Die in den Firmen-Pressemitteilungen
vertretenen Meinungen müssen nicht notwendigerweise mit
der Redaktion von Crosswater Systems übereinstimmen +++
Technorati Profile