Besondere Mischung: milch & zucker verbindet
Personalmarketing und E-Recruiting – Software
2.Sept.2006/ghk. Lange wurden mit dem Namen des Unternehmens vor allem
erfolgreiche Karriere-Websites und das Stellenportal
JobStairs verbunden. Auch im Jahre „8“ nach der Gründung
ist das oft noch so.
Aber der Schein trügt: milch &
zucker hat sich längst weiterentwickelt und ist nach der
jüngst erfolgten Neuausrichtung auf dem Weg, seine
Marktposition vor allem im Segment der E-Recruiting -
Sofware kontinuierlich auszubauen.
"milch & zucker – The Marketing & Software
Company", so die neue und offizielle Schreibweise des
Unternehmens, trägt die Neuausrichtung schon im Namen.

Auf den
ungewöhnlichen Namen angesprochen, hat Carsten Franke,
CEO folgende Antwort: "So, wie Milch und Zucker in der
richtigen Mischung harmonisierende Zutaten für eine gute
Tasse Kaffee sind, vereinen wir für unsere Kunden
wirksames Personalmarketing mit innovativen Recruiting-Software-Produkten zu einer individuellen
Mischung."
|

milch & zucker auf einen Blick:
Das Unternehmen
Gegründet am 07. Oktober 1998
als
consens interactive, Gesellschaft für interaktive
Kommunikation und Software-Entwicklung mbH, in Bad
Nauheim. Umfirmiert am 01. Juni 1999
in milch & zucker - die neue & alte medien agentur,
Gesellschaft für Marketing und
Software-Entwicklung mbH. Umwandlung der GmbH in eine
Aktiengesellschaft am 15. Juni 2001.
Im Mai 2005 erfolgte die Umfirmierung in „milch
& zucker – The Marketing & Software Company“ und
die Aufteilung in die beiden Geschäftsbereiche.
Vorstand und Inhaber
(von links nach
rechts)
Ingolf Teetz
ist verantwortlich für den Geschäftsbereich „eRecruiting
Solutions“, für das operative Geschäft von
Software-Entwicklungsprojekten und die
Qualitätssicherung. Weiterhin ist er Mitglied im
Board of Directors des European Chapter des
HR-XML Consortium.
Kai Pawlik zeichnet
verantwortlich für den Geschäftsbereich „HR
Marketing Solutions“ und für das Ressort
Personal.
Michael
Palmen ist Leiter der
Niederlassung und der Design Unit in Hamburg und
oberster Kreativer.
Carsten
Franke teilt sich die
Leitung des Geschäftsbereichs „HR Marketing
Solutions“ zusammen mit Kai Pawlik und ist
verantwortlich für Vertrieb / Akquisition,
Accounting und das Ressort Finanzen. Er hat
zusätzlich die Position des Vorstandssprechers
inne und ist weiterhin Pressesprecher von
JobStairs®.
Das Portfolio
HR Marketing
Consulting und
Realisierungen zu Themen des Human Resource
Management/ Recruiting mit den Schwerpunkten
Employer Branding, Personalmarketing und
HR-Websites.
E-Recruiting Software
Consulting und
Realisierungen zur Optimierung und
Einführung von E-Recruiting-Lösungen auf Basis von
BeeSite® (s. unten), der Matchinglösung ELISE® sowie
HR-XML – zertifizierten Schnittstellen.
Produkte
BeeSite® Recruiting
Edition
Recruiting-Komplettlösung auf Grundlage einer neuen,
modernen „Service oriented Architecture (SOA)“ inkl.
Stellenbörse, Bewerbermanagement, Talentpool und
Schnittstellen zu vielen anderen Herstellern und
Angeboten.
BeeSite® HR CMS
Auf Karriere-Websites
spezialisiertes Content Management System, inkl.
Schnittstellen zur Integration externer
Stellenbörsen- und Bewerbermanagent-Systeme und der
BeeSite® Recruiting Edition.
BeeComeOne®
Aggregation aller Stellenausschreibungen aus
verschiedensten Recruitingsystemen zu einer komplett
integrierten Stellenbörse für das Online-Recruiting
BeeOnBoard®
Personalisierter Service zum Austausch von
Informationen zwischen Bewerber/Kandidaten und
Recruitern zur Überbrückung des Zeitraums zwischen
Auswahl/Einstellung und Jobbeginn.
BeeComplete®
Personalmarketing-Toolbox mit wichtigen Hilfsmitteln
zur Planung und Organisation einzelner
Personalmarketingmaßnahmen sowie zum konstruktiven
Austausch sämtlicher Beteiligten zu allen
entsprechenden Mitteln und Maßnahmen.
|
Besondere Betonung liegt hierbei sicherlich auf dem
Software-Bereich rund um das Erfolgsprodukt BeeSite, das
inzwischen mit der Matching-Engine ELISE des
niederländischen Herstellers WCC ausgerüstet und in der
neuen Version 4.1 auf Grundlage der als allgemein als
state-of-the-art propagierten "Service Oriented
Architecture" (SOA) entwickelt wurde.
milch & zucker war schon immer Marketing- &
Software-Haus unter einem Dach. Doch seit Mai dieses
Jahres manifestiert sich diese zweigeteilte Kompetenz in
zwei Geschäftsbereichen: HR Marketing Solutions („der
Agenturpart“) und eRecruiting Solutions (das
Software-Haus). Beide Bereiche haben spezialisierte
Leistungen und Kunden, arbeiten aber eng zusammen, um
kombinierte und integrierte Komplettlösungen anzubieten.
Bereits jetzt weiß man: Das Konzept funktioniert.
Carsten Franke: „Inzwischen kombinieren fast alle
unserer Kunden Marketing- und Software-Angebote und
profitieren von den Synergien und Kosteneinsparungen aus
einer Hand.“ Aktuelle Kunden von Agentur und
Software-Haus sind z.B. F. Hoffmann – La Roche und OBI.
Bis dato waren es vor allem drei Kernbereiche, in denen
sich milch & zucker bei Kunden aus dem Human Resource
Management einen Namen geschaffen hat:
Zu allererst sind dies die HR-Karriere- und
Stellenportale, die auf der Basis des Software-Produkts
HR CMS BeeSite bzw. BeeSite Recruiting Edition für
namhafte Unternehmen entwickelt worden sind. Seit
inzwischen sechs Jahren dominieren diese für Bayer,
Bertelsmann, DaimlerChrysler, Deutsche Bank u.v.a.
geschaffenen Sites die vorderen Plätze der einschlägigen
Rankings der FH-Wiesbaden ("Human Resources im
Internet") und von Potentialpark, Berlin/Stockholm ("Top
Career Websites"). Seit Jahren finden sich dort bis zu
drei und vier dieser Karriere-Websites unter den Top 15.
Danach ist wohl das bekannteste Projekt zu nennen,
welches Personaler und Stellensuchende mit milch &
zucker in Verbindung bringen, die Unternehmens-Jobbörse
"JobStairs". Auch diese erhielt von Usern und
Studienherausgebern - z.B. Profilo, Hamburg und der
Fachhochschule des Bundes, Mannheim, allerbeste
Bewertungen.
Der dritte Bereich, die innovative
Schnittstellen-Technologie rund um HR-XML ist eigentlich
eher Insidern und Software-Experten richtig bekannt,
dafür ist sie jedoch für die strategische
Weiterentwicklung des e-Recruiting schlicht zu einem
Technologie-Schlüssel geworden, um stellen- und
bewerberspezifische Daten zwischen unterschiedlichsten
Systemen auszutauschen. Hier ist Ingolf Teetz, der
Technik- und Entwicklungsvorstand von milch & zucker,
durch sein Engagement für das international tätige
HR-XML Consortium inzwischen zu einem der wichtigsten
Ansprechpartner für das Thema in Europa avanciert.
HR-Karriere-Portale für Arbeitgeber
Nahezu alle großen Firmen bieten auf ihren Webseiten
Informationen über Jobs und Karrieremöglichkeiten. Die
Ausgestaltung dieser HR-Karriere-Portale bewegt sich von
einfachen Anzeigen im Stil eines "Schwarzen Bretts" bis
hin zu voll ausgereiften Karriere-Portalen, die
Imagedarstellung, Stellenbörsen und Bewerbermanagement
verbinden müssen - je nach der differenzierten Bedeutung
des Personalbereichs in der Unternehmenshierarchie.
Spätestens dann, wenn es um die Rekrutierung von
erfolgskritischem Personal geht, ergeben sich
Herausforderungen, die auch von Jobbörsen bekannten
Funktionen abzubilden. Dazu gehören die
Online-Veröffentlichung von Stellenprofilen und Vakanzen
oder die Möglichkeit, Online-Bewerbungen einzugeben.
Natürlich unterstützen nachgelagerte Prozesse wie
Profiling, Matching, Bewerber-Management usw. die
e-Recruiting-Funktionen des HR-Karriere-Portals. Weil
diese grundlegenden Anforderungen für alle Firmen
ähnlich sind, bietet es sich an, solche Anwendungen auf
der Grundlage einer standardisierten, modularen
Anwendungsplattform, dem so genannten Application
Framework, zu entwickeln und zu implementieren. Unter
der Produktbezeichnung BeeSite hat milch & zucker eine
solche Plattform-Technologie entwickelt und nutzt sie,
um HR-Karriere-Portale mit dem individuellen Touch des
Unternehmens, aber auch mit gleichgelagerten
Grundfunktionen zu entwickeln.
So beschreibt milch & zucker diesen Lösungsansatz: Die
BeeSite® Recruiting Edition ist eine Komplettlösung, die
umfangreiche Matching-, Selection- und Hiring-Funktionen,
auf Basis einer Service-Oriented-Architecture (SOA),
bietet. Dabei wird sowohl das Frontend gegenüber dem
Bewerber (Karriere-Website) abgebildet, als auch das
Backoffice, das Recruitern und Fachabteilungen für deren
Recruiting-, Bewerbermanagement- und Talent Relationship
Management-Prozesse zur Verfügung steht. Es stehen
zahlreiche Schnittstellen zu ERP-Systemen, Applicant
Tracking Systemen, oder kommerziellen Jobbörsen zur
Verfügung.
Zu den Referenzkunden von milch & zucker
zählen hier namhafte Unternehmen wie z.B. Bayer,
Bertelsmann, Deutsche Bank, DaimlerChysler, F.
Hoffmann-La Roche, OBI und TRW.
Diese HR-Lösungen im e-Recruiting müssen dann jedoch oft
in konzerninterne heterogene Systemlandschaften
eingebunden werden. Hier kommt die
Schnittstellen-Technik auf der Basis von HR-XML ins
Spiel.
HR-XML

|
|
Die Entwicklung des e-Recruiting deutet darauf hin, dass
Stelleninformationen und Bewerberinformationen immer
stärker zwischen zusammengeschalteten Systemen in den
Unternehmen selbst und am Arbeitsmarkt ausgetauscht
werden. So übermitteln Konzerne Stellenangebote von
ihren Karriere-Webseiten an Jobbörsen, andere Jobbörsen
wiederum leiten Stellenanzeigen an Medienpartner und
Arbeitsvermittler weiter, um eine möglichst große
Verbreitung der Stellenanzeigen sicherzustellen.
Grundlage des HR-XML - Standards ist es, alle im
HR-Bereich anfallenden Datenelemente mittels
Metadatensprache einheitlich zu beschreiben und zu
standardisieren. Damit werden dann in der Folge diese
Daten system- und netzübergreifend und standardisiert
ausgetauscht.
Diese zusehende Vernetzung des e-Recruiting ist
wirtschaftlich sinnvoll nur mit
Schnittstellentechnologien zu realisieren, die auf einer
einheitlichen Datenbasis und ohne Medienbrüche basieren.
milch & zucker hat schon frühzeitig diese
Erfolgsfaktoren erkannt und ist als Mitglied im
internationalen HR-XML Consortium an der
Weiterentwicklung des HR-XML-Standards aktiv beteiligt.
JobStairs®

|
|
Spätestens mit der Betriebsaufnahme der
Unternehmens-Jobbörse JobStairs im Frühjahr 2003 ist
milch & zucker als Entwickler und Betreiber dieser
Jobbörse ins Rampenlicht des deutschen e-Recruiting
getreten. Die Idee einer Gemeinschafts-Jobbörse
namhafter Konzerne wurde seitens einiger Großunternehmen
bereits im Januar 2002 geboren und als Konzept von der
DJM Consulting GmbH, Königstein, entwickelt. milch &
zucker entschied dann in zwei Ausschreibungen gegen
sieben andere Teilnehmer die Realisierung, den Betrieb
und die Vermarktung für sich. Knapp 15 Monate später
ging JobStairs dann in Betrieb, unterstützt durch die
Teilnahme von seinerzeit 27 DAX-30-Konzernen.
Die Umsetzung erfolgte auf Basis eines standardisierten
Schnittstellenkonzepts auf Grundlage von HR-XML. Es war
2003 das erste große Stellenportal in Europa, das diesen
damals neuen Datenstandard nutzte.
Heute dient JobStairs sowohl als Online-Stellenmarkt für
Stellenausschreibungen von vorwiegend großen Unternehmen
in Deutschland als auch für Stellengesuche
qualifizierter Bewerber. In den letzten drei Jahren ist
es gelungen, die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen
auf 36 zu steigern und die Anzahl der ausgeschriebenen
Stellen zu verdreifachen.
Das Prinzip: Die teilnehmenden Unternehmen transferieren
ihre aktuellen Stellenanzeigen täglich an JobStairs,
zusätzlich werden bereits besetzte Stellenangebote
bereinigt. Dadurch ist eine hohe Aktualität des
Stellenanzeigenbestands garantiert. Für Bewerber bietet
JobStairs folgende Vorteile: So können sich
Stellensuchende mit einem einzigen persönlichen Profil
über JobStairs bei den vielen großen Top-Unternehmen
Deutschlands präsentieren. Das dafür vorgesehene
Stellengesuchsformular wurde in Zusammenarbeit mit
Personalexperten großer Personalabteilungen entwickelt
und spiegelt die Anforderungen an heutige
Online-Bewerbungen optimiert wider.
Das markenähnliche "Employer Branding" spielt für viele
Unternehmen eine Schlüsselrolle bei der
Personalbeschaffung und die sorgfältige Ausgestaltung
der HR-Karriere-Seiten bei den meisten Großunternehmen
zeigt, wie wichtig dieser Aspekt ist. Nun scheint aber
ein mühsam geschaffenes Employer-Profil wieder
verwässert zu werden, betrachtet man die Nivellierung
der Stellenanbieter in einer Gemeinschaftsbörse wie
JobStairs. Hier werden die inserierenden Unternehmen
trotz unterschiedlicher Firmenlogos und individueller
Anzeigengestaltung wieder auf eine uniformierte Position
zurückgeschraubt - so erscheint es zumindest dem
oberflächlichen Betrachter des Karriere-Portals.
Carsten Franke hierzu: "Die Darstellung der Unternehmen
musste natürlich aus Gründen einer lesbaren und
homogenen Darstellung in ein bestimmtes Format gebracht
werden, dennoch bietet keine andere Jobbörse so ein
hohes Maß an Individualität in der Darstellung und
spezifischem Employer Branding: Alle Unternehmen
präsentieren sich mit Logo und Unternehmensportrait, die
Stellenanzeigen werden 1:1 entsprechend deren
Design-Vorgaben umgesetzt und bei Bewerbung erfolgt ein
direkter Link auf das Bewerbungsformular des jeweiligen
Jobs beim Unternehmen selbst. Das ganze Portal ist als
Gateway zu den Unternehmen und deren spezifischen
Informationen und Services aufgebaut. Unsere Kunden und
auch wir stehen auf dem Standpunkt, das die Marken der
Unternehmen in bestmöglicher Weise präsentiert werden.“
Neue und zukünftige Entwicklungen von milch &
zucker.
milch & zucker arbeitet zunehmend in strategischen
Projekten des HRM/Recruiting. Aktuelle Beispiele sind
für den Bereich HR Marketing Solutions die strategische
Neuausrichtung des Employer Branding/Personalmarketings
von Siemens in Deutschland und für eRecruiting Solutions
die Optimierung von Stellenausschreibungs- und
Bewerbermanagement bei Unternehmen wie OBI und F.
Hoffmann-La Roche, die auf neue Matching -Technologien
setzen und in vielen Bereichen auf die
service-orientierte Architektur mit BeeSite® umsteigen (SOA).
+++ Ein Presse-Service von Crosswater Systems Ltd.
zu den Themengebieten e-Recruiting, Jobbörsen,
Arbeitsmarkt, Personaldienstleistungen, Human Resources
Management. Die in den Firmen-Pressemitteilungen
vertretenen Meinungen müssen nicht notwendigerweise mit
der Redaktion von Crosswater Systems übereinstimmen +++