Trotz aller Appelle der Bundesagentur: Der
Virtuelle Arbeitsmarkt ist kein Ruhmesblatt für den IT-Standort Deutschland. Jetzt lässt sogar die
Online-Popularität des Behörden-Job-Portals nach.
25. März 2004. Die Kritik am Job-Portal der
Bundesagentur für Arbeit reißt nicht ab. Nun hat
auch die Computerzeitung CHIP dem Virtuellen
Arbeitsmarkt eine Negativ-Auszeichnung als "Bremse das
Jahres" zugeschanzt.

|
|
Bernd Schiphorst: Im Mittelpunkt
des BA-PR-Berater-Skandals |
Als die Welle der öffentlichen
Kritik an den Beraterverträgen, die Florian Gerster an
die Berliner PR- und
Kommunikationsberatungsgesellschaft WMP erteilte,
richtig in Gange war, griff der Verwaltungsrat der
Bundesagentur für Arbeit noch ein.
In einer Pressemitteilung vom 10. Dezember 2003
appellierte er an die Öffentlichkeit, "dass die Fehler
bei der Auftragsvergabe und -durchführung mit WMP
nicht dazu legitimieren, jeden Geschäftsvorgang bei
der BA öffentlich in Zweifel zu ziehen".
Und der Verwaltungsrat brach auch eine Lanze für
die Mitarbeiter der BA und sorgte sich fürsorglich um
deren
Stimmungs- und Seelenlage: "Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der BA haben Rahmenbedingungen und ein
öffentliches Klima verdient, das es ihnen erlaubt,
alle Kraft auf die erfolgreiche Umsetzung der tief
greifenden Reformen zu konzentrieren, damit die BA von
Arbeitssuchenden wie Arbeitgebern als professioneller
und hilfreicher Dienstleister erlebt und anerkannt
wird".
|
|
Erlebnis ja - Anerkennung nein |
Doch Medien und Öffentlichkeit ignorieren diese Appelle,
die Kritik am Virtuellen Arbeitsmarkt will nicht
verstummen: Erlebnis ja - Anerkennung nein.

|
|
Der Virtuelle Arbeitsmarkt: Im
Mittelpunkt der Negativ-Auszeichnungen |
Nun hat das
Computermagazin CHIP für den
Internet-Auftritt arbeitsagentur.de gar eine
Negativ-Auszeichnung als "Bremse des Jahres" verliehen
und folgert daraus, daß die "dilettantisch gestaltete
Webseite der Bundesagentur" einen beträchtlichen
Schaden für das "Image des IT-Standorts Deutschland"
hervorrufen würde.
Der Virtuelle Arbeitsmarkt sei ein Paradebeispiel für
behördliche Mißwirtschaft, dessen Kosten jeden Rahmen
sprengt. "Arbeitssuchende können diese
Geldverschwendung als Zynismus begreifen." so das
CHIP-Magazin weiter.
|
|
Erst Toll Collect dann
"Job Collect" ? |
Toll Collect und "Job Collect" könnten bald als Synonym für
wenig erfolgreiche Technologie-Projekte in Deutschland
gelten.
Und auch das Magazin Der SPIEGEL (13/2004 vom 22.
März 2004) berichtet von zusehends aggressiven Kunden:
"Erhebliche Probleme bereitet der Umbau der
Arbeitsämter in Agenturen. So spielten sich in der
jüngst eröffneten Modell-Arbeitsagentur in Essen in
den vergangenen Wochen chaotische Szenen ab, wie aus
einem Schreiben des örtlichen Personalratsvorsitzenden
hervorgeht. Weil das neue Callcenter mit zuwenig
Personal und einem unzureichenden Computerprogramm
ausgestattet war, sei es "zu einem erheblich
verstärken Kundenaufkommen im Hause" gekommen, "das
nicht mehr bewältigt werden konnte". Sogar der
behördeneigene ärztliche Dienst habe mehrfach
eingreifen müssen, um "umgefallene Kunden" zu
betreuen. Als Folge nennt der Bericht eine verstärkte
"Aggressivität der Kunden gegenüber den Mitarbeitern".

|
|
Ursula Engelen-Kefer: Im
Mittelpunkt der Richling-Satire |
Die
Süddeutsche Zeitung befasst sich mit den Nachwehen
der schwierigen Geburt "Virtueller Arbeitsmarkt" und
zitiert Holger Bill, als Accenture-Geschäftsführer für
den Kunden Bundesagentur für Arbeit verantwortlich,
"daß die Internetseite bis heute recht amateurhaft
wirkt". Seit der pünktlichen Betriebsaufnahme am 1.
Dezember 2003 haben die Accenture-Spezialisten am
Erscheinungsbild lediglich einige kosmetische
Änderungen vorgenommen: Die recht langatmige
Rechtsbelehrung am Anfang jeder Such-Ergebnisseite
wurde an das Ende verbannt und die Schriftgrösse wurde
verbessert - das war's dann auch schon.
Die Bundesagentur für Arbeit und ihr Kontrolle
ausübender Verwaltungsrat ist nun auch in den
Mittelpunkt der professionellen Satire gerückt. In der
vom öffentlich-rechtlichen Fernsehsender WDR am 20.
März 2004 ausgestrahlten Comedy-Sendung "Zwerch
trifft Fell" lieferte Mathias Richling mit seiner
Parodie der alternierenden Verwaltungsrats-Vorsitzenden Ursula
Engelen-Kefer einen weiteren Nachweis, weshalb er als
einer der schärfsten politischen Kabarettisten
Deutschlands gilt.
|
|
Abstimmung per Maus-Click |
Stellensuchende, die in den virtuellen Jobbörsen
des WWW nach Stellenangeboten suchen, frequentieren
immer diejenigen Jobbörsen, auf denen sie die
attraktivsten Angebote vermuten. Ganz objektiv und emotionslos verzeichnet
der Alexa-Traffic-Monitor
die direkten Webseiten-Aufrufe und ermittelt somit, wie Stellensuchende über
den neuen virtuellen Arbeitsmarkt der Bundesagentur
für Arbeit per Maus-Click abstimmen.
Hatte das
Vorgänger-Jobportal des Arbeitsamts (www.arbeitsamt.de)
im Dezember 2003 noch einen Rang unter den 4.000
populärsten Websites des gesamten weltweiten Internets
verzeichnet, ist dieser Ranglistenplatz im März
2004 verloren gegangen. Die neue
www.arbeitsagentur.de rangiert als Nachfolger nur
noch auf Platz 13.041 weltweit, noch hinter der
privatwirtschaftlichen Jobbörse von jobpilot.
Tabelle: Alexa Traffic Ranking ausgewählter
Job-Portale in Deutschland
Job-Portal |
19.12.2003 |
20.03.2004 |
Arbeitsamt.de |
3.811 |
*) |
jobpilot |
12.105 |
11.875 |
arbeitsagentur.de |
**) |
13.041*) |
StepStone |
13.798 |
17.718 |
Stellenmarkt.de |
45.623 |
21.603 |
Monster.de |
28.794 |
26.976 |
Jobscout24.de |
46.169 |
41.585 |
Jobware |
57.038 |
49.445 |
Stellenanzeigen |
57.021 |
54.977 |
Jobs.de***) |
107.594 |
128.954 |
GULP |
138.227 |
129.081 |
kliniken.de***) |
**) |
161.967 |
JobStairs.de***) |
173.116 |
186.422 |
Shippingjobs.com***) |
**) |
195.173 |
arbeitanzeige.de***) |
**) |
354.697 |
HR4you***) |
**) |
530.482 |
jobverbund***) |
**) |
733.527 |
Manpower***) |
**) |
741.464 |
Degussa Karriere***) |
**) |
1.067.098 |
XLJobs***) |
**) |
1.197.406 |
ambconsulting***) |
**) |
2.986.562 |
automotive-job.net***) |
**) |
3.270.628 |
vw-jobboerse.de
(Händlerorganisation) ***) |
**) |
5.024.871 |
*) Das Job-Portal
www.arbeitsamt.de wurde am 1.12.2003 durch
den neuen Virtuellen Arbeitsmarkt
www.arbeitsagentur.de abgelöst. Das Traffic
Ranking von 13.041 vom 25.3.2004 ist ein
wöchentlicher Durchschnitt, da Messungen
erst seit März 2004 verfügbar sind.
**) Zahlen nicht verfügbar
***) Kooperationspartner der
Bundesagentur für Arbeit beim Virtuellen
Arbeitsmarkt
Quelle:
www.Alexa.com |
Allerdings sollte nicht übersehen werden, dass der Namenswechsel von "Bundesanstalt für Arbeit"
auf "Bundesagentur für Arbeit" mit der damit
einhergehenden Änderung der Webadresse von
www.arbeitsamt.de
zu
www.arbeitsagentur.de bei der intensiven
Verlinkung im World Wide Web nicht ganz problemlos
abläuft. Im
Dezember 2003 hatte die Webseite
www.arbeitsamt.de
über 64.000 Links aufzuweisen - und es wird wohl noch
eine geraume Weile dauern, bis die neue Webseite
www.arbeitsagentur.de in allen internen und
externen Linkverzeichnissen des Internets angepaßt sein
wird.
Da die alte Web-Adresse
www.arbeitsamt.de
trotz der neuen Behörden-Identität nach wie
vor in Betrieb ist, dürfte auch noch ein gewisser Teil
des Besucherstroms über diese veraltete Adresse
laufen. Ob die Bundesagentur für Arbeit auch diese
Bereinigung bald vornimmt, bleibt angesichts der vielen
anderen ungelösten Fragen noch abzuwarten.
Vergleich: Online-Besucher-Traffic-Ranking |
Chart 1: Arbeitsagentur vs ANPE (Frankreich) |
 |
|
Chart
2: Arbeitsagentur vs Jobcenterplus
(Großbritannien) |
 |
|
Chart
3: Arbeitsagentur vs jobpilot (Deutschland) |
 |
|
|
Quelle:
www.alexa.com |
Interessant ist auch der Blick über den Tellerrand.
In Frankreich und Großbritannien, EU-Länder mit
etwa vergleichbarer Bevölkerungszahl, wird die
staatliche Arbeitsvermittlung ebenfalls über
Job-Portale unterstützt.
ANPE ist die
staatliche Arbeitsvermittlung in Frankreich und
verzeichnet in ihrer Online-Stellenbörse 113.961
Stellenangebote Lebensläufe von Stellensuchenden
(Stand 25.3.2004).
Im vergleichenden Online-Besucher-Traffic-Ranking schnitt die
französische Arbeitsvermittlung erheblich besser ab
als das Web-Portal von arbeitsagentur.de, obwohl im
französchen Job-Portal weniger Stellenangebote und
Bewerberlebensläufe verzeichnet sind.
In Großbritannien wird die staatliche
Stellenvermittlung über das JobCenterPlus Portal
abgewickelt.
Im Vergleich liegt arbeitsagentur.de in
etwa gleichauf mit dem britischen Staats-Job-Portal.
jobpilot (www.jobpilot.de) gilt unter den privatwirtschaftlichen
Jobbörsen in Deutschland als einer der Pioniere und
Marktführer.
Der Vergleich der Besucherfrequentierung
zwischen arbeitsagentur.de und jobpilot.de macht
deutlich, dass beide Portale in etwa auf einem
ähnlichen Niveau frequentiert werden.
jobpilot liegt
im Traffic-Ranking von Alexa.com auf Platz 11.875
weltweit (6-Monats-Durchschnittswert).
Das alte Portal
www.arbeitsamt.de
lag noch im Dezember 2003 auf Platz 3.811 weltweit.
Es bleibt allerdings abzuwarten, inwieweit sich die
Online-Besucherzahlen des neuen Virtuellen
Arbeitsmarkts im Verlauf dieses Jahres entwickeln,
insbesondere wenn die BA endlich das alte Jobportal
arbeitsamt.de abschaltet. Weiterhin ist immer noch
unklar, ob und wann der Verwaltungsrat der BA das 25
Millionen Euro schwere Füllhorn für die PR- und
Werbekampagne des neuen Virtuellen Arbeitsmarkt
ausschüttelt.
Die kreativen Köpfe der Werbeagentur Scholz &
Friends haben einem Bericht des
W&V Magazins zufolge zwar schon lange die öffentliche
Ausschreibung für diese steuerfinanzierte
Werbekampagne gewonnen - doch sie sitzen immer noch in
den Startlöchern, bis die BA-Verwaltungsräte Ursula
Engelen-Kefer und Peter Clever endlich ein Erbarmen
zeigen - zu Gunsten der Steuerzahler oder zu Gunsten
der Werbewirtschaft.
|